Das Arbeitspferd

Das Medium-Sized Telescope (MST) wird als das „Arbeitspferd“ des CTAO bezeichnet, da es einen großen Teil des Energiebereichs des Observatoriums abdeckt, indem es die Gammastrahlen mittlerer Energie aufspürt, die relativ häufig vorkommen und leichter einzufangen sind als das untere und obere Ende des Energiebereichs des CTAO. Das ist einer der Gründe, warum sie sich an beiden Standorten befinden werden.

Das Design

Das MST ist eine modifizierte Version des Davies-Cotton-Designs. Dieses Design, das ursprünglich zum Auffangen von Sonnenstrahlung entwickelt wurde, wurde bereits von den CTAO-Vorgängern HEGRA, H.E.S.S. und VERITAS verwendet.

Der Reflektor

Das MST wird über 86 sechseckige Spiegel verfügen, die mit einer aktiven Spiegelsteuerungsbaugruppe so ausgerichtet werden, dass ein gleichmäßiger Reflektor mit einem Durchmesser von etwa 12 Metern entsteht. Eine reflektierende Oberfläche von 88m2 sammelt und fokussiert das Cherenkov-Licht in die Kamera, wo das Licht digitalisiert und verarbeitet werden kann.

Die Kameras

Für die MSTs werden zwei Kameradesigns verwendet: NectarCAM für den Standort CTAO-Nord und FlashCam für den Standort CTAO-Süd. Die MST-Kameras werden Photomultiplier Tubes (PMTs) verwenden und haben ein großes Sichtfeld von etwa 8 Grad, was die Beobachtung von Gammastrahlenquellen ermöglicht, die sich in einem Bereich des Himmels konzentrieren oder weit auseinander liegen können.

MST-Rendering (Quellenangabe: Gabriel Pérez Díaz, IAC)

Der MST-Prototyp

Ein MST-Prototyp wurde zwischen 2012 und 2020 in Berlin in Betrieb genommen, um das Design der einzelnen Komponenten zu validieren, die Schnittstellen zwischen den zueinander passenden Baugruppen zu testen und den Montageprozess des Produkts zu definieren. Während dieses Zeitraums wurden erweiterte Testkampagnen mit den Prototypen FlashCam und NectarCAM am Teleskop durchgeführt, um die Schnittstellen und die Gesamtintegrität zu überprüfen.

Die MST-Zusammenarbeit

Das Medium-Sized Telescope (MST) wird von einer internationalen Zusammenarbeit von Instituten und Universitäten aus Österreich, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Spanien und der Schweiz gebaut.

Der SCT

Eine doppelt verspiegelte Version des MST, das Schwarzschild-Couder-Teleskop (SCT), wird als alternativer Typ eines mittleren Teleskops vorgeschlagen. Das optische System des SCT mit zwei Spiegeln wurde entwickelt, um das Licht besser zu fokussieren und so eine bessere Abbildung und eine bessere Erkennung von schwachen Quellen zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit den SST- und MST-Gruppen und Instituten in Deutschland, Italien, Japan und Mexiko haben Institute in den Vereinigten Staaten seit 2006 Pionierarbeit bei der Entwicklung des SCT geleistet.

Quellenangabe: Deivid Ribeiro, Columbia Universität

MST Nachrichten