Im Jahr 2025 rief die CTAO-Zentralorganisation den Werner-Hofmann-Wissenschaftspreis ins Leben, um die Arbeit und die Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern zu würdigen, die einen Beitrag zum CTAO und zum Gebiet der Gammastrahlenastronomie leisten. Der Preis wird jährlich verliehen. Die Richtlinien sind auf dieser Webseite verfügbar, und der Nominierungszeitraum wird hier zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Prof. Werner Hofmann ist eine führende Persönlichkeit der Astroteilchenphysik und bekannt für seine Pionierarbeit in der Hochenergie-Gammastrahlenastronomie. Als einer der Hauptarchitekten des H.E.S.S.-Instruments – ein direkter Vorgänger des CTAO – trug er dazu bei, abbildende atmosphärische Tscherenkow-Teleskope (IACTs) als wesentliche Instrumente für die Erforschung des extremen Universums zu etablieren. Als einer der Mitbegründer des CTAO-Konzepts vor mehr als 15 Jahren hat er mit seiner Vision und seiner Führungsrolle sowohl die wissenschaftlichen Ziele als auch das technische Design maßgeblich mitgestaltet. Durch das CTAO spielte Prof. Hofmann auch eine wichtige Rolle bei der Anleitung der nächsten Generation von Forschern und hinterließ ein bleibendes Vermächtnis auf diesem Gebiet. In Anerkennung seiner grundlegenden Beiträge, insbesondere zur Gründung und Entwicklung des CTAO, wurde der Werner Hofmann Scientific Award zu seinen Ehren benannt.

Die Nominierungsfrist läuft vom 5. August bis zum 15. September 2025.

Teilnahmeberechtigung

Der Nominierte muss derzeit in einem PhD-Programm eingeschrieben sein oder seinen PhD innerhalb von 12 Monaten vor Beginn der Nominierungsperiode abgeschlossen haben.

Die Forschung des Nominierten muss sich in erster Linie auf die Gammastrahlenastronomie bei sehr hoher Energie (VHE) konzentrieren, mit Beiträgen entweder in theoretischen, beobachtenden oder instrumentellen Bereichen. Die Forschung muss sich nicht ausschließlich auf das CTAO beziehen, sollte aber eine klare und relevante Verbindung zu dem Projekt haben, entweder in Bezug auf seine wissenschaftliche oder technologische Entwicklung.

Der Beitrag des Kandidaten muss nachweislich signifikant und einflussreich auf dem Gebiet sein.

Nominierung

Nominierungen müssen von einem leitenden Forscher eingereicht werden; Selbstnominierungen werden nicht akzeptiert. Um als vollständig zu gelten, muss jede Nominierung die unten aufgeführten Unterlagen enthalten:

Alle Dokumente müssen im PDF-Format an ctao-award@cta-observatory.org gesendet werden . Bitte achten Sie darauf, dass die Betreffzeile der E-Mail lautet: „Werner Hofmann Scientific Award – [Name des Nominierten]“.

Der nominierende leitende Wissenschaftler kann entweder alle erforderlichen Materialien in einer einzigen E-Mail einreichen, einschließlich der beiden Empfehlungsschreiben von anderen leitenden Wissenschaftlern, oder nur das Nominierungsschreiben, den Lebenslauf und die Zusammenfassung einreichen, während die beiden Empfehlungsgeber ihre Schreiben separat senden. In jedem Fall muss die oben angegebene Betreffzeile in der gesamten Korrespondenz durchgängig verwendet werden.

Bitte beachten Sie, dass der Bewertungsausschuss keine Erinnerungen oder Benachrichtigungen über fehlende Unterlagen verschicken wird. Unvollständige Nominierungen – z.B. ohne Empfehlungsschreiben oder andere erforderliche Dokumente – werden nicht berücksichtigt.

Bewertungsausschuss

Den Vorsitz des Bewertungsausschusses führt die CTAO Project Scientist oder eine von ihm benannter Vertretung. Er wird aus fünf weiteren Mitgliedern bestehen, darunter auch Personen aus den internen CTAO-Teams, die jeweils Fachwissen aus verschiedenen Bereichen der VHE-Gammastrahlenastronomie mitbringen.

Der Vorsitzende ist dafür verantwortlich, dass das Bewertungskomitee für den Werner Hofmann Scientific Award die Vielfalt widerspiegelt, mit Mitgliedern, die unter anderem eine Reihe von Geschlechtern, Altersgruppen, geografischen Hintergründen und wissenschaftlicher Expertise repräsentieren. Darüber hinaus setzt sich der Vorsitzende für einen integrativen Nominierungsprozess ein, indem er aktiv zur Nominierung von Kandidaten aller Geschlechter, Ethnien, Nationalitäten und Regionen ermutigt, einschließlich solcher aus Gruppen, die in der Wissenschaft traditionell unterrepräsentiert sind. Das Ziel ist es, einen Kandidatenpool aufzubauen, der sowohl vielfältig als auch gerecht ist.

Kriterien für die Auswahl

Der Bewertungsausschuss wird die Nominierten anhand der folgenden Kriterien bewerten:

Originalität und innovativer Charakter der Forschung.

Wissenschaftliche oder technische Auswirkungen auf den Bereich der VHE-Gammastrahlenastronomie.

Grad des individuellen Beitrags des Nominierten zu dem vorgestellten Werk.

Klarheit, Qualität und Anerkennung von schriftlichen Veröffentlichungen und anderen relevanten Materialien durch die Gemeinschaft.

Auszeichnung

Der Empfänger des Werner Hofmann Wissenschaftspreises erhält:

Eine Leistungsurkunde, eine Erinnerungsmedaille und ein Preisgeld in Höhe von 500 €.

Eine Einladung zu einem Vortrag auf dem darauffolgenden CTAO-Symposium. Die damit verbundenen Teilnahmekosten werden übernommen, so dass der Preisträger die Möglichkeit erhält, seine Arbeit einer breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft vorzustellen. Bitte beachten Sie, dass das CTAO-Symposium alle zwei Jahre stattfindet. Das bedeutet, dass der Gewinner seine Arbeit entweder in dem Jahr, in dem er den Preis erhält, oder im darauffolgenden Jahr vorstellen kann.

Eine Einladung zur Teilnahme an der Preisverleihungszeremonie, bei der dem Gewinner die Gedenkmedaille überreicht wird. Die Preisverleihung findet entweder auf dem CTAO-Symposium oder, in Jahren ohne Symposium, auf einer geeigneten internationalen CTAO-Tagung statt, wobei die damit verbundenen Teilnahmekosten übernommen werden.

Zeitplan und Ankündigung

Der Zeitplan und die Ankündigung werden wie folgt ablaufen:

Nominierungszeitraum: Der Nominierungszeitraum wird jährlich auf dieser Webseite und über die offiziellen Kanäle der CTAO bekannt gegeben. Die Nominierungsfrist für 2025 läuft derzeit vom 5. August bis zum 15. September.

Benachrichtigung des Gewinners: Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt und vor dem CTAO-Symposium oder der CTAO-Tagung öffentlich bekannt gegeben, wo der Gewinner die Gedenkmedaille erhält.

Preisverleihung: Während des entsprechenden CTAO-Symposiums oder -Treffens wird der Preis in einer eigenen Sitzung öffentlich bekannt gegeben, und es findet eine persönliche Feier statt, bei der der Gewinner die Gedenkmedaille erhält.

Schutz der Daten

Mit der Bewerbung für den Werner Hofmann Scientific Award erklären sich sowohl der Nominierende als auch der Nominierte damit einverstanden, dass ihre personenbezogenen Daten (wie z.B. Name und E-Mail-Adresse) ausschließlich für die Zwecke des Preisverleihungsverfahrens und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen erhoben und verwendet werden.

Die Forschung und das geistige Eigentum des Nominierten bleiben sein Eigentum. Das CTAO behält sich jedoch das Recht vor, über die Arbeit des Nominierten, die in den für die Nominierung eingereichten Dokumenten enthalten ist, über offizielle Kanäle, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Websites, soziale Medien und Pressemitteilungen, öffentlich zu kommunizieren. Außerdem können während der Preisverleihung und der damit verbundenen Veranstaltungen Fotos und Videos gemacht werden, die für Werbe- und Kommunikationszwecke verwendet werden können. Mit der Annahme des Preises erklärt sich der Nominierte mit der Verwendung seines Bildes und seiner Arbeit wie oben beschrieben einverstanden.

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CTAO Project Scientist Roberta Zanin unter roberta.zanin@cta-observatory.org.

Wissenschaftsnachrichten